Kirchenchor

Gottesdienste und Konzerte - wir sind mit Begeisterung dabei.


Kirchenchor Maria Dorfen

Für eine größere Ansicht in das Bild klicken

Der Kirchenchor Dorfen ist einer der traditionsreichsten Chöre Dorfens. Er gestaltet regelmäßig die lateinischen Hochämter sowie die Fest- und Pfarrgottesdienste der Pfarrei Maria Dorfen. 

Derzeit singen rund 50 aktive Mitglieder im Chor. Die Proben finden  montags um 20.00 Uhr im katholischen Pfarrheim Dorfen statt.

Zum ständigen Repertoire gehören u. a. die Messen von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph und Michael Haydn, Franz Schubert, Joseph Rheinberger sowie eine Vielzahl lateinischer und deutscher Motetten.


Der Kirchenchor Dorfen trägt jedes Jahr mit ein bis zwei Konzerten zum kulturellen Leben  der Stadt Dorfen  bei. Zur Aufführung kommen Werke aus  unterschiedlichen Epochen  vom Barock  bis zur Moderne.

Auch große Konzertaufführungen in Kooperation mit  weiteren  Dorfener Chören wie Männerchor, Lyrico Vocale, Kinder- und Jugendchören und Orchesterbesetzungen mit Salzburger Musikern werden vom Chorleiter  Ernst Bartmann ins Leben gerufen:


  • Guiseppe Verdi: Requiem, Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 95 (2018)


  • Beethovens 9. Symphonie "Ode an die Freude" und   Te Deum von Bruckner anlässlich der 200 Jahrfeier der Pfarrei Maria Dorfen im Jahr 2013

   

  • Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy als  Benefiz-Konzert zugunsten der Renovierung der Pfarrkirche Maria Dorfen im Jahr 2009


  • 2.Symphonie "Lobgesang" von  Felix Mendelssohn-Bartholdy  anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Stadt Dorfen“ im Jahr 2004


Neue Sänger sind willkommen! 

Erkundigen Sie sich bitte bei unserem Chorleiter Ernst Bartmann oder schauen Sie doch mal bei einer Probe im Pfarrheim vorbei.

Probentermine

Erste Probe nach den Sommerferien

Montag, 11. September 2023

19:30 Uhr, Pfarrheim

Freitag, 15. September 2023

17:15 Uhr, Pfarrkirche, Festgottesdienst

Montag, 18. September 2023

19:00 Uhr, Sopran + Alt, Pfarrheim

21:00 Uhr, Tenor+ Bass, Pfarrheim

Samstag, 23. September 2023

13:00 - 17:00 Uhr, Pfarrheim, Probe Paulus

Montag, 25. September 023

keine Probe

Sonntag, 01. Oktober 2023

9:30 Uhr, Pfarrkirche (Erntedank)

Montag, 02. Oktober 2023

19:00 Uhr, Sopran + Alt, Pfarrheim

21:00 Uhr, Tenor+ Bass, Pfarrheim

Dienstag, 03. Oktober 2023

18:00 - 22:00 Uhr, Pfarrheim, Gesamtprobe

Montag, 09. Oktober 023

keine Probe

Dienstag, 10. Oktober 2023

19:30 Uhr, Pfarrheim

Sonntag, 15. Oktober 2023

9:30 Uhr, Pfarrkirche (Kirchweih)

Montag, 16. Oktober 2023

19:00 Uhr, Sopran + Alt, Pfarrheim

21:00 Uhr, Tenor+ Bass, Pfarrheim

Samstag, 21. Oktober 2023

09:00 - 17:00 Uhr, Pfarrheim, Gesamtprobe

Montag, 23. Oktober 2023

20:00 Uhr, Pfarrheim

Montag, 30. Oktober 2023

19:00 Uhr, Sopran + Alt, Pfarrheim

21:00 Uhr, Tenor+ Bass, Pfarrheim

Mittwoch, 01. November 2023

9:30 Uhr, Pfarrkirche (Allerheiligen)

Montag, 06. November 2023

19:30 Uhr, Pfarrheim

Freitag, 10. November 2023

18:00 - 22:00 Uhr, Pfarrheim, Gesamtprobe

Samstag, 11. November 2023

09:00 - 17:00 Uhr, Pfarrheim, Gesamtprobe

Montag, 13. November 2023

19:30 Uhr, Pfarrheim

Sonntag, 19. November 2023

13:00 - 18:00 Uhr, Pfarrheim, Gesamtprobe

Montag, 20. November 2023

19:30 - 22:00 Uhr, Hauptprobe - Teil 1 

Mittwoch, 22. November 2023

19:30 - 22:00 Uhr, Hauptprobe -Teil 2

Freitag, 24. November 2023

Aufbau, Generalprobe, nach Ansage

Samstag, 25. November 2023

19:00 Uhr, Konzert, Treffpunkt nach Ansage

Sonntag, 26. November 2023

16:00 Uhr, Konzert, Treffpunkt nach Ansage

Montag, 27. November 2023

20:00 Uhr, Pfarrheim

Ernst Bartmann - musikalisches Multitalent:

Chorleiter - Organist - Komponist - Operndirigent


Ernst Bartmann

Ernst Bartmann, 1976 in München geboren, studierte am Mozarteum in Salzburg Kirchenmusik, Komposition (Klasse R. Febel), Musikleitung (Klasse K. Kamper), Konzertfach Orgel (Klasse F. Comploi) und promoviert im Fach  Musikwissenschaft.

Seit 1994 ist er als Kirchenmusiker in der Pfarrei Maria Dorfen tätig.


Für seine Leistungen wurde er  2002 mit dem Würdigungspreis des österreichischen Kultusministeriums ausgezeichnet. Im Jahr 2008 bekam er für sein Wirken den Kulturpreis des Landkreises Erding verliehen.


Chorleiter

Mit seinem musikalischen Können und seiner Gabe, Freude und Begeisterung für die Musik zu vermitteln, motiviert er die Sänger bei jeder Probe aufs Neue. Mit dem Kirchenchor Dorfen gestaltet er eine Vielzahl von Gottesdiensten und Konzerten. Neben seinen kirchenmusikalischen Tätigkeiten gründete er den Männerchor Dorfen, mit dem er 2002 den Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung erhielt. Als erfahrener Chorleiter ist er  auch als Dozent bei Chorwochen des Bayerischen Sängerbundes tätig.

Organist

Mit Orgelkonzerten tritt Ernst Bartmann im In- und Ausland in Erscheinung. Als Organist feierte er internationale Erfolge bei Orgelwettbewerben in Borca di Cadore (2. Preis 1999) und Kaltern (1. Preis 2001).

Komponist

Sein  kompositorisches Schaffen umfasst Orgelwerke, Chorstücke, ein Oratorium ”Josheb Keruwim” für sieben Solisten, Doppelchor, Orchester und räumlich aufgeteilte Instrumentalisten (Uraufführung in Salzburg, 2001), Soundinstallationen (Siemens, 2004), zwölf Kompositionen für das "New Sound Cookbook" (Ricordi Verlag Mailand, März 2006) sowie Film- und Bühnenmusik,  Kurzfilm “Wolfstraum”  (Publikumspreis auf den Filmfestivals 2006 in Landshut sowie in Brooklyn, USA).

Seit 2005 erscheinen seine Kompositionen beim Musikverlag Ricordi.

Operndirigent

Er ist Mitbegründer und musikalischer Leiter der  Gruppe "Opera Incognita", die seit 2005  jährlich Opernproduktionen in München und Dorfen veranstaltet.

Auszeichnungen


2008 Kulturpreis des Landkreises Erding


2002 Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung für die Aufführung der "Antigone" in Dorfen zusammen mit dem Männerchor Dorfen mit dem


2002  Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich


2001 erster Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb "Johann Jakob Froberger" in Kaltern

 

1999 zweiter Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb "Gaetano Callido" in Borca di Cadora